
NAVICARE – Patientenorientierte Versorgungsforschung
NAVICARE ist ein regionales Netzwerk für patientenorientierte Versorgungsforschung im Raum Berlin – Brandenburg und wird vom Institut für Public Health an der Charité – Universitätsmedizin Berlin koordiniert.
Sie befinden sich hier:
NAVICARE - Das Netzwerk zur Stärkung patientenorientierter Versorgungsforschung


NAVICARE – Das Netzwerk zur Stärkung patientenorientierter Versorgungsforschung
Unser Ziel ist es, Barrieren und Ungleichheiten in der Versorgung von Patient*innen mit altersassoziierten Erkrankungen zu reduzieren. Dabei bauen wir Strukturen zur vernetzten Forschung zwischen Forschungs-, Klinik- und kommunalen Versorgungseinrichtungen und Stakeholdern sowie zur Nachwuchsförderung auf. Ein wichtiger Meilenstein war die Gründung der Plattform – Charité Versorgungsforschung zusammen mit dem EMANet Netzwerk in 2019.
Ausführliche Informationen finden sie auf der Webseite von NAVICARE.
Wissenschaftliche Projekte bei NAVICARE
NAVICARE intergiert zwei zentrale wissenschaftliche Projekte: CoreNAVI (Entwicklung und Evaluation eines patientenorientierten Navigations-Modells für Patient*innen mit Lungenkrebs oder Schlaganfall) und COMPASS (Intervention zur Förderung der Kooperation zwischen Hausärzt*innen und Pflegestützpunkten mit dem Ziel der verbesserten Versorgung von multimorbiden Patient*innen).
In Ergänzung wird ein jährlicher bevölkerungsrepräsentativer Survey genutzt, um Kenntnisse und Präferenzen der Allgemeinbevölkerung in Hinblick auf Unterstützungs- und Serviceleistungen im ambulanten Versorgungssektor sowie das Inanspruchnahmeverhalten zu erfassen.
Das NAVICARE Netzwerk
Das NAVICARE Netzwerk vereint inhaltliche und methodische Kompetenzen verschiedenster Projektpartner und umfasst auch Stakeholder und Patientenvertreter. Neben Forschung und Netzwerkarbeit soll die Ausbildung in der Versorgungsforschung gestärkt und Nachwuchswissenschaftler*innen gefördert werden.
Projektleitung
Erste Förderphase:
Projektleitung: Prof. Dr. Jacqueline Müller-Nordhorn (01.02.2017 - 31.05.2018), seit 01.06.2018 PD Dr. Nina Rieckmann;
Ko-Sprecher Prof. Dr. Christoph Heintze
Laufzeit: 01.02.2017 bis 31.03.2020
Fördersumme: 1.950.000 Euro
Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Zweite Förderphase:
Sprecherin: PD Dr. Nina Rieckmann (01.04.2020 – 31.07.2022), seit 01.08.2022 Prof. Dr. Christoph Heintze
Ko-Sprecher: Prof. Dr. Christoph Heintze (01.04.2020 – 31.07.2022), seit 01.08.2022 Prof. Dr. Christine Holmberg
Laufzeit: 01.04.2020 bis 31.03.2023
Fördersumme: 3.370.000 Millionen Euro
Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
An dem Projekt beteiligte Personen und Institute sowie Kooperationspartner:
Koordination am Institut für Public Health
- Susanne Schwengler
- Dr. Kathrin Gödde
Netzwerkpartner
Institut für Public Health
- PD Dr. Nina Rieckmann
- Dr. Kathrin Gödde
- Anke Desch
Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane
- Prof Dr. Christine Holmberg
Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC)
- Dr. Ute Goerling
- Prof. Dr. Ulrich Keilholz
Centrum für Schlaganfallforschung (CSB)
- Prof. Dr. Andreas Meisel
- Dr. Bob Siegerink (NAVICARE-I)
- Prof. Dr. Christoph Heintze
- Dr. Susanne Döpfmer
Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft
- Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey (NAVICARE-I)
- Prof. Dr. Liane Schenk (NAVICARE-I)
- PD Dr. Susanne Schnitzer
Methodische Expertise
- Qualitative Methoden, Mixed-Methods
Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane / Institut für Public Health
Prof. Dr. Christine Holmberg - Biometrie
Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie / Centrum für Schlaganfallforschung Berlin (CSB)
PD Dr. Ulrike Grittner - Gesundheitsökonomie
Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
Prof. Dr. Thomas Reinhold
Weitere Kooperationspartner innerhalb der Charité
- ANCHOR - Allgemeinmedizinisches Netz der Charité-Forschungspraxen
- EMANet
- Plattform – Charité Versorgungsforschung
Kooperationspartner außerhalb der Charité
- Berliner Schlaganfall-Allianz e.V.
- Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- Focus Area DynAge, Freie Universität Berlin
- Gesundheitskasse AOK Nordost
- Kassenärztliche Bundesvereinigung
- Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg
- Selbsthilfe Lungenkrebs Berlin e.V.
- Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
- Verband medizinischer Fachberufe e.V.
- Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi)
- Landesarbeitsgemeinschaft Onkologische Versorgung Brandenburg e.V.