Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

DISCHARGE-Studie

DISCHARGE ist ein europäisches Verbundprojekt, an dem Wissenschaftler aus 30 Forschungseinrichtungen in 18 europäischen Ländern beteiligt sind.

Das Ziel von DISCHARGE ist es, bei Patienten mit Brustschmerzen eine Herz-Computertomographie mit der Herzkatheteruntersuchung zu vergleichen.

Das Projekt wird von der Charité – Universitätsmedizin Berlin koordiniert und mit sechs Millionen Euro von der Europäischen Union gefördert.

Sie befinden sich hier:

DISCHARGE-Studie: Lebensqualität bei Patienten mit Brustschmerzen

Projektbeschreibung:
In Europa werden jährlich etwa 3,5 Millionen Herzkatheteruntersuchungen durchgeführt. 50 bis 60 Prozent dieser minimalinvasiven Untersuchungen führen jedoch zu keiner weiteren Behandlung. Prof. Dr. Marc Dewey aus dem Institut für Radiologie der Charité untersucht gemeinsam mit seinen Partnern, ob eine nicht-invasive Computertomographie (CT) des Herzens zuverlässig ist, um eine koronare Herzerkrankung zu diagnostizieren beziehungsweise auszuschließen, so dass die unnötigen Herzkatheter reduziert werden können.

In einer pragmatischen randomisierten kontrollierten Studie wird die Effektivität der nicht-invasiven CT gegenüber der minimalinvasiven Herzkatheteruntersuchung an einer Stichprobe von 3500 Patienten mit Herzschmerzen untersucht. Der primäre Endpunkt der Studie ist das Auftreten eines kardialen Ereignisses (Major Adverse Cardiavascular Events) über einen Zeitraum von maximal 4 Jahren. Sekundäre Endpunkte sind Kosteneffektivität, Strahlenbelastung und Lebensqualität.

Workpackage Lebensqualität in DISCHARGE am Institut für Public Health:Innerhalb der DISCHARGE Studie erhebt und evaluiert ein Team des Instituts für Public Health die Lebensqualität der beteiligten Patientinnen und Patienten.

Förderer: Europäische Union

Laufzeit: 2014–2019

Team:

  • Projektleiter des Gesamtprojekts: Prof. Dewey
  • Projektleiterin für das WorkPackage Lebensqualität: PD DR. Nina Rieckmann (seit 06/2018), Prof. Jacqueline Müller-Nordhorn (bis 05/2018)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPH: Konrad Neumann

Website des DISCHARGE-Projektes

Ausgewählte Publikationen

Napp, A.E., Haase, R., Laule, M., Schuetz, G.M., Rief, M., Dreger, H., Feuchtner, G., Friedrich, G., Špaček, M., Suchánek, V., Fuglsang Kofoed, K., Engstroem, T., Schroeder, S., Drosch, T., Gutberlet, M., Woinke, M., Maurovich-Horvat, P., Merkely, B., Donnelly, P., Ball, P., Dodd, J.D., Quinn, M., Saba, L., Porcu, M., Francone, M., Mancone, M., Erglis, A., Zvaigzne, L., Jankauskas, A., Sakalyte, G., Harań, T., Ilnicka-Suckiel, M., Bettencourt, N., Gama-Ribeiro, V., Condrea, S., Benedek, I., Čemerlić Adjić, N., Adjić, O., Rodriguez-Palomares, J., Garcia Del Blanco, B., Roditi, G., Berry, C., Davis, G., Thwaite, E., Knuuti, J., Pietilä, M., Kępka, C., Kruk, M., Vidakovic, R., Neskovic, A.N., Díez, I., Lecumberri, I., Geleijns, J., Kubiak, C., Strenge-Hesse, A., Do, T.H., Frömel, F., Gutiérrez-Ibarluzea, I., Benguria-Arrate, G., Keiding, H., Katzer, C., Müller-Nordhorn, J., Rieckmann, N., Walther, M., Schlattmann, P., Dewey, M.; DISCHARGE Trial Group. (2017). Computed tomography versus invasive coronary angiography: design and methods of the pragmatic randomised multicentre DISCHARGE trial. European Radiology, Jul;27(7):2957-2968.