
Untersuchung des Sterberisikos vor und nach dem Erstauftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Das allgemeine Ziel dieser Studie ist es, das Sterberisiko bei gesunden Menschen und bei Patienten mit verschiedenen Arten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu vergleichen. Dieser Vergleich kann dazu beitragen, Patienten mit einem erhöhten Sterberisiken zu identifizieren.
Sie befinden sich hier:
Untersuchung des Sterberisikos vor und nach dem Erstauftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen: eine Kohortenstudie mit verknüpften Hausarzt-, Krankenhaus- und Mortalitätsdaten
Projektbeschreibung
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind eine Klasse von Erkrankungen des Herzens oder der Blutgefäße. In der Vergangenheit haben sich die Studien entweder mit der Entwicklung neuer Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei gesunden Menschen oder mit dem Fortschreiten einer bestehenden Erkrankung befasst. Studien, die sowohl die Entwicklung als auch das Fortschreiten der Erkrankung untersuchen, sind selten. Sie ermöglichen es den Forschern jedoch, das Sterberisiko bei gesunden Menschen und Patienten mit verschiedenen Arten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu vergleichen. Dieser Vergleich kann dazu beitragen, Patientengruppen mit einem besonders hohen Sterberisiko zu identifizieren, z. B. Männer im Vergleich zu Frauen, verschiedene ethnische Gruppen und Altersgruppen. Außerdem können die Wissenschaftler untersuchen, ob sich Patienten mit einem höheren Sterberisiko von Patienten mit einem niedrigeren Risiko in Bezug auf die Versorgung und die Risikofaktoren unterscheiden. Die Ergebnisse könnten dazu beitragen, Ärzte in der medizinischen Versorgung von Patienten zu unterstützen.
Das Projekt verknüpft verfügbare Daten von Patienten, die mit Herz-Kreislauferkrankungen in England im Krankenhaus behandelt werden, mit Daten aus Hausarztpraxen und Mortalitätsregistern. Erst dadurch wird es möglich, Prognose und Sterbeursachen von gesunden und erkrankten Personen parallel zu untersuchen.
Diese Studie ist Teil des CALIBER-Projekts unter der Leitung von Prof. Harry Hemingway am Farr Institute, University College London (UCL). Der Zugriff auf die Daten erfolgt unter der UCL-Jahreslizenz.
Projektteam
- Dr Christof Prugger (PI), Prof Tobias Kurth - Institute of Public Health
- Dr Spiros Denaxas, Prof Harry Hemingway, Dr Kenan Direk - University College London
- Dr Jean-Philippe Empana, Marie-Cécile Perier, Muriel Tafflet - Inserm
Projektstart
Oktober 2017