Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Forschung am Institut für Public Health

Auf den folgenden Seiten werden die wesentlichen Forschungsbereiche des Instituts vorgestellt:

  • Nieren-, Neuro- und Herz-Kreislauf-Epidemiologie
  • Versorgungsforschung und -formen
  • Methoden- und Metaforschung mit dem Mentoringprogramm CONNECT
  • Innovationsfonds-Projekte


Sie befinden sich hier:

Forschungsschwerpunkte am IPH

In der Forschung am Institut für Public Health (IPH) werden wissenschaftliche Erkenntnisse in evidenzbasierte und nachhaltige Konzepte zur Verbesserung der Bevölkerungsgesundheit übertragen. Die wesentlichen Forschungsbereiche des Instituts sind:

Nieren-, Neuro- und Herz-Kreislauf-Epidemiologie mit den Arbeitsgruppen und Projekten

  • BIS - Berliner Initiative Studie (Epidemiologie der Nierenfunktion im Alter)
  • Epidemiological & Health services research on cardiovascular disease and meta-research on post-marketing studies
  • Neuroepidemiologie mit Schwerpunkt Migräne

Versorgungsforschung mit den Projekten

  • NAVICARE
  • CDCare
  • DISCHARGE

Methodenforschung und Metaforschung

  • mit der Arbeitsgruppe CONVERGE - Causal methOds and NeuroVascular Epidemiology Research Group:
    • Neurovaskuläre und neurodegenerative Erkrankungen sowie Sprachentwicklungsstörungen des Nervensystems
    • Methodenforschung und -anwendung
    • Metaforschung
    • Forschung zu App-basierten Anwendungen
    • Genderspezifische Forschung

  • mit dem Mentoring-Programm CONNECT - Connecting Researchers for Methods Exchange Training Initiative.

Klimawandel und Gesundheit mit Fokus auf Ernährung und den Projekten

  • FHEED – Food Hygiene to reduce Environmental Enteric Dysfunction
  • FAARM – Food and Agricultural Approaches to Reducing Malnutrition
  • NURISHD – NURsing home and hospital food service – Implementation of Healthy and Sustainable Diets

Darüber hinaus ist das Institut an der Evaluation nach internationalen Standards von vier Innovationsfonds-Projekten:

  • T-NAMSE: Verbesserung der Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen
  • SMARTGEM: Mobile Migräne App
  • ANNOTeM: Telemedizin
  • NeTKoH: Telekonsile im ländlichen Raum

und an Aktivitäten zur Bewältigung der Coronapandemie beteiligt.

Die Durchführung unserer Forschung richtet sich nach der Satzung der Charité zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis.

Publikationen am IPH

Projekte am IPH

Abgeschlossene Projekte (Auswahl)

Projektname

Kategorie

Entscheidungsprozesse bei erhöhtem Brustkrebsrisiko

Versorgungsforschung

Epidemiologische Risiko-Scores als Instrument des Wissenstransfers

Wissenschaftsforschung

Krankheitsvorstellungen und Krankheitserfahrungen von Ovarialkarzinompatientinnen

Versorgungsforschung

Berufsprofil und Arbeitsfelder der Diätassistentinnen und Diätassistenten in Deutschland

Versorgungsforschung

Sozialpolitische Entwicklungen und die Einführung neuer medizinischer Praktiken

Wissenschaftssforschung

Medizinische Versorgung von Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus in Berlin. Eine Befragung von Ärzt/innen in Berlin

Versorgungsforschung

Evaluation des Projektes "Unsere Kommune ist demenzfreundlich"

Versorgungsforschung

Evaluation des Projektes "Menschen mit Demenz in der Kommune - Achtsamkeit und seelsorgerische Begleitung für Menschen mit Demenz"

Versorgungsforschung

Gesundheitsförderung durch Empowerment von Frauen im Setting Stadtteil – Evaluation des Projekts Stadtteilmütter in Berlin-Kreuzberg

Versorgungsforschung

Biobanks and the communication of risk knowledge: Interventions by researchers, practioners and artists

Wissenschaftsforschung

Forschungsdatenbank

Für mehr Details nutzen Sie bitte auch die Forschungsdatenbank der Charité.