
Forschungsthemen am Centre Virchow-Villermé
Das Centre Virchow-Villermé beschäftigt sich interdisziplinär mit folgenden Themen:
- Klimawandel und Gesundheit
- Massive Open Online Courses
- Förderung des deutsch-französischen wissenschaftlichen Austauschs
Sie befinden sich hier:
Forschungsprojekt 4C-Health
Das Forschungsprojekt "4C-Health" des CVV Paris ist Teil einer internationalen Forschungskooperation des Journals Lancet zum Thema Klimawandel und Gesundheit: der "Lancet Countdown: Tracking Progress on Health and Climate Change". 4C-Health untersucht, wie und in welchem Umfang Klimawandel und Gesundheit eine Thema unter Wissenschaftlern, Gesundheitsfachleuten, politischen Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit ist. Das Projekt besteht aus 4 getrennten Teilprojekten, die den aktuellen Wissensstand, die Lücken im Verständnis und die Kommunikation zwischen diesen Parteien analysieren.
Mehr zum Projekt 4C-Health
Die vier Teilbereiche des Projekts:
Systematische Durchsicht der wissenschaftlichen Literatur über Klimawandel und Gesundheit
Eine Bestandsaufnahme der vorhandenen wissenschaftlichen Literatur im Bereich Klimawandel und Gesundheit durch den Aufbau einer Datenbank mit relevanten wissenschaftlichen Artikeln. Ziel ist ein besseres Verständnis der Lücken in diesem Forschungsbereich und Empfehlungen für zukünftige Forschungsprojekte.
Analyse der Gesetzgebung
Ein langfristiger und umfassender Überblick darüber, wie die Gesundheit in der Gesetzgebung zum Klimawandel dargestellt wird, fehlt in der legislativen Literatur. Um einen Überblick über dieses Thema zu geben, analysieren wir die vom Grantham Research Institute on Climate Change and the Environment zur Verfügung gestellte Datenbank zur globalen Klimagesetzgebung, ein Instrument, das relevante Informationen über den Stand der klimabezogenen Politiken bietet. Die 829 identifizierten Politiken werden systematisch analysiert, um zu ermitteln, wie Gesundheit als relevanter Aspekt der Klimagesetzgebung dargestellt wird. Wir führen eine explorative Forschung über nationale und supranationale Gesetzgebungen durch und gehen davon aus, dass Gesundheit in verschiedenen Formen angesprochen wird. Ziel ist es, herauszuarbeiten, wie oft und in welchen spezifischen Begriffen welche Aspekte der Gesundheit oder Gesundheitsrisiken des Klimawandels in verschiedenen Gesetzgebungen erwähnt werden.
Überblick über die Medienberichterstattung über Klimawandel und Gesundheit
Artikel, die nach dem ersten IPCC-Bericht von 1990 veröffentlicht wurden und sich auf "Klimawandel" und "Gesundheit" beziehen, werden in Zeitungen identifiziert (Le Monde zunächst, die Suche wird später auf andere Zeitungen ausgeweitet). Die Artikel werden in einer durchsuchbaren Datenbank klassifiziert und organisiert, die auf Daten verweist, die quantitative und qualitative Analysen ermöglichen
Analyse zu Klimawandel in den Lehrplänen für Medizin und Public Health
Wir überprüfen den Stand der Ausbildung zum Thema Klimawandel in den Lehrplänen für Medizin und öffentliche Gesundheit, indem wir eine Umfrage in medizinischen Schulen und öffentlichen Gesundheitseinrichtungen der M8-Allianz und anderen Netzwerke durchführen.
Kontakt: Dr. Anneliese Depoux
Massive Open Online Courses
Ein Ziel des Centre Virchow-Villermé ist es, eine frei zugängliche und innovative Ausbildung im Bereich Public und Global Health anzubieten. So hat die "MOOC-Fabrik" des CVV seit 2013 20 MOOCs (Massive Open Online Courses) in diesem Bereich entwickelt und produziert. Die MOOCs werden wissenschaftlich begleitet, um diese innovative Form der Wissensvermittlung besser zu verstehen.
Mehr zum Projekt #MOOCLive
Begleitend zu den vom CVV produzierten MOOCs werden folgende Themen untersucht:
- Die Rolle der MOOCs in der Hochschullandschaft
- Digitale Kompetenz und Wissenstransfer durch innovative Formate
- Verwendung und Praktiken des MOOC
- Rolle des Dozenten bei der Bewertung des Kurses und des untersuchten Themas durch die Studierenden.
- MOOCs als Reaktionswerkzeug zur Bewältigung von Gesundheitskrisen
In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen ANEO werden die von den MOOC-Teilnehmern generierten Daten analysiert, um beispielsweise das Nutzerverhalten besser zu verstehen und in der Folge Lehrprogramme entsprechend ihrer Zielgruppe anzupassen und die Effektivität der MOOCs zu verbessern.
Die Hauptziele dieses Forschungsprojekts sind:
- das Verhalten der Teilnehmer zu modellieren, das von mehreren und geoabhängigen Faktoren beeinflusst wird;
- die Entwicklung von Methoden zur automatischen Modellierung der Teilnehmer der MOOCs;
- die MOOCs zu optimieren und effektiver zu machen;
- Nutzung der feinen Verhaltensmodellierung, um andere Verhaltensweisen als die, die mit dem Lernen zusammenhängen, zu analysieren, wie z.B. die Einstellung der Menschen zu Gesundheitsausgaben.
Kontakt: Dr. Anneliese Depoux
Förderung des deutsch-französischen wissenschaftlichen Austausch
In 2014 und 2015 hat das CVV zwei Calls for Project durchgeführt, um deutsch-französische Forschungskooperationen zu fördern.
Geförderte Projekte
- Development of a Comparable Health Status Assessment in French and German Populations (Charité - Universitätsmedizin Berlin + Université Paris Diderot)
- The Value of Indirect Protection by Vaccination: A Tool for Evaluation of Population-level Preferences in France and Germany (EHESP + LMU München)
- Le social à l’hôpital au XXIe siècle – L’accès aux soins des populations démunies et sans couverture sociale en France et Allemagne (Université Paris 13 + Centre Marc Bloch Berlin)
- Pay-for-performance in France and Germany: Learning from others, why not from each other? (Université Paris Diderot + TU Berlin)