Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Peerspectives

Peer-Review-Trainingsinitiative für die biomedizinischen Wissenschaften

Peerspectives ist ein Trainingsprogramm für Nachwuchswissenschaftler*innen im Bereich der Biomedizin. Mit diesem Programm wollen wir Nachwuchswissenschaftler*innen darin ausbilden, den wissenschaftlichen Peer-Review-Prozess und dessen Einbindung in wissenschaftliche Publikationsstrukturen besser zu verstehen. Ausgestattet mit diesem Wissen hoffen wir, dass unsere Kursteilnehmer*innen bessere Peer-Reviewer*innen werden und außerdem ihr eigenes wissenschaftliches Schreiben verbessern können.

Sie befinden sich hier:

Über das Programm

Die Begutachtung durch Fachkolleg*innen (sog. Peer Review) ist eine Schlüsselkomponente der gegenwärtigen akademischen Publikationslandschaft. Leider erhalten die meisten Nachwuchswissenschaftler*innen nie eine formelle Schulung zur Durchführung solcher Begutachtungen. Da ein Großteil der Nachwuchswissenschaftler*innen an der Charité eine vollständig publikationsbasierte Dissertation verfasst, ist ein solches Trainingsprogramm von besonderer Relevanz für sie.

Peerspectives ist ein semesterlanger Kurs, der sich kritisch mit dem wissenschaftlichen Publikationssystem und dessen Prozessen auseinandersetzt und theoretisches Hintergrundwissen vermittelt, das für eine qualitativ hochwertige Peer-Review-Praxis erforderlich ist. Ergänzt werden diese Elemente durch praktische Workshops, in denen "live" Manuskripte, die von einem kooperierenden Journal (derzeit BMJ) bereitgestellt werden, in Kleingruppen unter der Leitung erfahrener Editor-Mentor*innen begutachtet werden. Diese Kombination aus Vorlesungen und Workshops versetzt die Teilnehmenden nicht nur in die Lage, prägnanteres, umfassenderes und kohärenteres Feedback zu geben, sondern hilft ihnen auch, qualitativ hochwertigere eigene Manuskripte zu verfassen. Um Einblick in den Redaktionsprozess zu erhalten, haben die Teilnehmer*innen nach Abschluss des Kurses außerdem die Möglichkeit, in eine Manuskriptsitzung der BMJ-Redaktion hineinzuhören.

In seiner jetzigen Form ist der Kurs in Zusammenarbeit mit dem BMJ für methodenorientierte Doktorand*innen in den Bereichen Medizin, Biomedizin und Bevölkerungsgesundheit konzipiert. Für die Zukunft planen wir, weitere Nachbarwissenschaften einzubinden, einen größeren Teilnehmer*innenkreis anzusprechen und mit weiteren wissenschaftlichen Journals zusammenzuarbeiten. Außerdem entwickeln wir derzeit Open-Source Train-the-Trainer-Materialien, damit der Kurs in Zukunft auch von anderen interessierten Initiativen auf der ganzen Welt realisiert werden kann. 

Um zu evaluieren, ob sich die Absolvierung des Kurses auf die Qualität der von den Teilnehmer*innen verfassten Peer-Reviews auswirkt, führen wir aktuell eine Pre-/Post-Studie durch. Das Studienprotokoll wird hier veröffentlicht: https://osf.io/wyegc/.

Kursinhalte und Ablauf

Der Kurs ist in das Promotionsprogramm Health Data Sciences der Charité – Universitätsmedizin Berlin eingebettet und findet derzeit sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester statt (Pre-Assessments starten jeweils im März und September). Doktorand*innen im Promotionsprogramm Health Data Sciences haben Vorrang bei der Platzvergabe. Eine ausgewählte Anzahl von Plätzen steht externen Doktorand*innen in- und außerhalb Berlins oder kürzlich graduierten Post-Docs mit nachgewiesener Motivation und Methodenhintergrund zur Verfügung. Abhängig von der Gesamtzahl von Interessent*innen und verfügbarer Mentor*innen, muss unter Umständen eine Auswahl unter den Bewerber*innen getroffen werden. Falls der Kurs ausgebucht sein sollte setzen wir Interessent*innen gerne auf eine Warteliste für das kommende Semester.

Die Teilnahme am Kurs ist gebührenfrei. Doktorand*innen der Charité können bei erfolgreichem Abschluss 4 ECTS-Punkte erhalten. Bitte beachten Sie, dass Anwesenheitspflicht an allen acht Terminen besteht. Prüfen Sie daher bitte im Vorfeld Ihre Verfügbarkeit und halten Sie sich die angegebenen Termine frei. Falls Sie in einem Semester nicht alle Vorlesungen und Workshops besuchen können, empfehlen wir die Teilnahme im darauffolgenden Semester.

Die Wirksamkeit dieses Programms wird formell durch Pre- und Post-Tests evaluiert, die von unabhängigen BMJ-Redakteur*innen ausgewertet werden. Die Kursteilnehmer*innen werden eingeladen, an der wissenschaftlichen Evaluationsstudie teilzunehmen und eine schriftliche Einverständniserklärung abzugeben. Die Teilnahme an der Evaluationsstudie ist freiwillig und hat keinen Einfluss auf die Kursteilnahme.

Um den aktuellen COVID-19-Sicherheitsmaßnahmen zu entsprechen und eine Teilnahme auch außerhalb Berlins zu ermöglichen werden alle Vorlesungen und Workshops digital (via Zoom) abgehalten. Die Kurssprache ist Englisch. 

Weitere Informationen zum Kurs, wie z. B. Kursdaten, Bewerbungszeiträume und anstehende Fristen, finden Sie in unseren aktuellen Updates auf https://osf.io/wyegc/

Der Bewerbungszeitraum beginnt in der Regel Anfang Februar sowie Ende Juli. Der Syllabus mit detaillierten Informationen zu den Inhalten des Kurses wird bestätigten Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt.

Finanzierung

Peerspectives wird zur Zeit durch ein SPOKES Wellcome Trust Funded Translational Partnership Fellowship des QUEST Centers des Berlin Institute of Health (BIH) und dem Institut für Public Health (IPH) an der Charité – Universitätsmedizin Berlin unterstützt.

Falls Sie Repräsentant*in einer Fördereinrichtung sind und in Erwägung ziehen, uns zu unterstützen, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Peer-Review in der Presse

Prof. Tobias Kurth, Direktor des Instituts für Public Health an der Charité – Universitätsmedizin Berlin & Jessica L. Rohmann kommentieren in einem Meinungsartikel im BMJ den Peer-Review-Prozess in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie: zum Artikel

Prof. Ulrich Dirnagl, Leiter des Quest Centers am BIH erläutert in einem Gastartikel im Tagesspiegel (17.06.2020) den Peer Review Prozess und zeigt die Schwachstellen auf: zum Artikel

Team

Dr. Toivo Glatz
Prof. Dr. Dr. Tobias Kurth
Dr. Jessica Rohmann
Nadja Wülk, MScPH
Mariana Lopes Simoes (studentische Mitarbeiterin)

Kontakt

Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.