Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Intensive Short Courses und Kolloquien

Das Institut für Public Health bietet

  • Intensive Short Courses,
  • Kolloquien und
  • Doktorandenseminare

zur wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung für Studierende und extern Teilnehmende. Die Intensive Short Courses werden von der Berlin School of Public Health durchgeführt.

Sie befinden sich hier:

Zielgruppen

Das Kolloquium Versorgungsforschung und das Doctoral Students Seminar richten sich vor allem an Promovierende und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.

Die Intensive Short Courses und das Berlin Epidemiologic Methods Colloquium (BEMC) eignen sich für interne und externe Teilnehmende, die ihre (methodischen) Kenntnisse weiter ausbauen und sich innerhalb der Forschungsgemeinschaft austauschen möchten.

Eine Beschreibung der Veranstaltungsformate finden Sie auf dieser Seite, einen Überblick über alle Veranstaltungen des Instituts finden Sie im Veranstaltungskalender.

Intensive Short Courses

Intensive Short Course Julie Buring/Pamela Rist, Harvard Foto: Rohmann

Unter dem Dach der Berlin School of Public Health vermittelt das IPH Studierenden und externen Gästen kompaktes Wissen zu eng umrissenen Themenbereich mit methodischem Schwerpunkt aus Public Health und Epidemiologie. Teilweise werden die Veranstaltungen in Kooperation mit Dozierenden renommierter Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus dem In- und Ausland durchgeführt. Die Intensive Short Courses:

  • werden in der Regel in englischer Sprache angeboten
  • haben grundsätzlich Lehrcharakter
  • sind mit ECTS ausgewiesen
  • erfordern eine Prüfungsleistung
  • sind kostenpflichtig

Einen Überblick über die Short Courses und die Termine finden Sie auf der Webseite der Berlin School of Public Health.

Berlin Epidemiological Methods Colloquium (BEMC)

studierende sitzen an einem Tisch und sehen zum Vortragenden
Kolloquium mit Prof. Rolf Groenwold aus Utrecht Foto: Rohmann

Das "Berlin Epidemiological Methods Colloquium" ist eine gemeinsame Initiative des Centrums für Schlaganfallforschung und des Instituts für Public Health. Jeden ersten Mittwoch im Monat tauschen sich die Teilnehmer über Fragestellungen zu epidemiologischen Methoden aus.
Jeden dritten Mittwoch im Monat bietet ein Journal-Club die Gelegenheit zum Austausch.

Die englischsprachigen Veranstaltungen sind für alle interessierten Besucher offen, eine Anmeldung ist erforderlich. Nähere Informationen zu Veranstaltungen und Themen finden Sie auf der Webseite des BEMC.

Doctoral Students Seminar

Doktorandenworkshop 2018 Foto: Bob Siegerink

Die Lehrkräfte des Instituts für Public Health möchten Doktorandinnen und Doktoranden im Bereich Population Health, Public Health oder Epidemiologie unterstützen und den Austausch untereinander fördern. Dafür bietet das IPH einmal im Monat ein Seminar an. Während dieser Treffen stellen die Studierenden ihre Projekte vor und erhalten Feedback von Studierenden und Dozierenden.Der Workshop ist für alle Doktorandinnen und Doktoranden der Fachgebiete Population Health Science, Epidemiologie, Public Health oder verwandter Bereich offen.

Die Treffen finden jeden ersten Freitag im Monat von 10:00 - 12:00 Uhr am IPH statt.

Kontakt: Annette Aigner

NAVICARE Kolloquium Versorgungsforschung

Die Veranstaltung wird als begleitendes, interdisziplinäres Kolloquium für Master*- und Promotionsstudierende mit dem Schwerpunkt „Versorgungsforschung“ in ihrer jeweiligen Abschlussarbeit angeboten. Ziel ist dabei der wissenschaftliche Austausch zu den einzelnen Projekten und die gegenseitige Hilfestellung im Verlauf des wissenschaftlichen Forschungsprozesses. Die Studierenden werden einerseits ihre Fragestellung sowie Methoden der Recherche und qualitativer und quantitativer Datenerhebung und -analyse untereinander vorstellen und diskutieren. Andererseits wird basierend auf den fachlichen Perspektiven der Teilnehmenden auch ein inhaltlicher Austausch über erhobene Daten und Ergebnisse stattfinden. Das interdisziplinäre Format der Veranstaltung soll so nicht nur eine differenzierte Bearbeitung der jeweiligen Themen ermöglichen, sondern darüber hinaus ein tieferes Verständnis für das Spektrum relevanter Fragen und Methoden in der interdisziplinären Versorgungsforschung entwickeln.

Teilnehmerzahl: begrenzt auf 10-12 Teilnehmer

Leistungsanforderungen:

  • Aktive, regelmäßige Teilnahme (mindestens 6 Termine)
  • Präsentation zum aktuellen Stand der eigenen Forschung
  • Recherche und Aufbereitung relevanter Methoden-Literatur

Veranstalter:

Institut für Public Health der Charité – Universitätsmedizin Berlin in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie und der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane.

Ort: online (Webex)


Zeit: jeder 1. Freitag eines Monats, 9 - 10 Uhr. Zulassungsvoraussetzung:

Zulassungsvoraussetzung:

  • Aktuelle Bearbeitung einer Promotionsabschlussarbeit im Bereich der Versorgungsforschung
  • Einreichung eines Exposés inklusive Problemdarstellung und Fragestellung des Promotionsvorhabens
  • Anmeldung nur nach Rücksprache mit einer Dozentin, E-Mail an PD Dr. Nina Rieckmann oder Prof. Dr. Christine Holmberg.

ECTS für Promotionsstudierende: Für 6 Termine mit eigener Präsentation werden 2 ECTS CP erworben.
*Studierende in einem der Masterprogramme der BSPH können am Kolloquium unter den genannten Voraussetzungen (Exposé vorhanden, regelmäßige Teilnahme, Anmeldung bei Dozentin) teilnehmen, dafür aber keine ECTS Punkte erwerben.

Weitere Informationen